· Alain Ritter · Projektleitung  · 2 min read

Kanban vs. Scrum: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Ein tiefer Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kanban und Scrum, zwei der beliebtesten agilen Methoden.

Ein tiefer Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kanban und Scrum, zwei der beliebtesten agilen Methoden.

Einführung

Kanban und Scrum sind zwei der beliebtesten Methoden im agilen Projektmanagement. Beide Methoden haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt oft von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kanban und Scrum erläutert.

Was ist Kanban?

Kanban ist ein visuelles System zur Verwaltung von Aufgaben und Prozessen. Es wurde von Toyota entwickelt, um die Effizienz in der Automobilproduktion zu verbessern.

Hauptmerkmale von Kanban

  • Visualisierung der Arbeit: Aufgaben werden in einem Kanban-Board in Kategorien wie “To Do”, “In Progress” und “Done” dargestellt.
  • WIP-Limits (Work in Progress): Begrenzung der Anzahl der gleichzeitig in Arbeit befindlichen Aufgaben, um Überlastung zu vermeiden.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prozesse, um die Effizienz zu steigern.

Was ist Scrum?

Scrum ist ein Rahmenwerk für die iterative und inkrementelle Entwicklung von Produkten. Es basiert auf festen Rollen, Ereignissen und Artefakten, die den Entwicklungsprozess strukturieren.

Hauptmerkmale von Scrum

  • Sprints: Zeitlich begrenzte Intervalle (meistens zwei bis vier Wochen), in denen ein Inkrement eines fertigen Produkts geliefert wird.
  • Rollen: Klare Rollenverteilung mit Scrum Master, Product Owner und Entwicklungsteam.
  • Zeremonien: Regelmäßige Meetings wie Sprint-Planung, Daily Standup, Sprint-Review und Sprint-Retrospektive zur Strukturierung und Verbesserung des Entwicklungsprozesses.

Gemeinsamkeiten von Kanban und Scrum

  • Agile Prinzipien: Beide Methoden basieren auf den Prinzipien der agilen Methodik, die Flexibilität, Zusammenarbeit und Kundenorientierung betonen.
  • Transparenz: Beide Ansätze fördern eine offene und transparente Kommunikation innerhalb des Teams und mit den Stakeholdern.
  • Effizienzsteigerung: Sowohl Kanban als auch Scrum zielen darauf ab, die Effizienz und Effektivität der Teams zu verbessern.

Unterschiede zwischen Kanban und Scrum

MerkmalKanbanScrum
StrukturFlexibel, ohne feste Rollen und ZeitvorgabenStrikt, mit klar definierten Rollen und Zeitvorgaben (Sprints)
WorkflowKontinuierlicher FlussIterativ, in zeitlich begrenzten Sprints organisiert
WIP-LimitsBegrenzte Anzahl von Aufgaben in ArbeitKeine spezifischen Begrenzungen für Aufgaben in Arbeit, Fokus auf Sprint-Backlog
RollenKeine festen RollenKlare Rollenverteilung (Scrum Master, Product Owner, Team)
ÄnderungenÄnderungen können jederzeit implementiert werdenÄnderungen erfolgen meist nach Ende eines Sprints

Fazit

Die Wahl zwischen Kanban und Scrum hängt von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen des Projekts ab. Kanban bietet mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, während Scrum durch seine Struktur und festen Zeitrahmen besonders für Projekte geeignet ist, die regelmäßige, planbare Lieferungen erfordern. Beide Methoden können effektiv sein, wenn sie korrekt implementiert werden und auf die Bedürfnisse des Teams und des Projekts abgestimmt sind.

[Top]

Zurück zum Blog

Ähnliche Beiträge

Alle Beiträge »
Wenn agile Projekte doch Wasserfall sind

Wenn agile Projekte doch Wasserfall sind

In diesem Beitrag beleuchte ich, warum sich agile Projekte oft in Wasserfall-ähnliche Strukturen zurückentwickeln und wie man diesen Fallstricken entkommt. Agilität bedeutet mehr als nur Methoden wie Scrum oder Kanban – sie erfordert eine kulturelle Veränderung, Flexibilität und Empowerment der Teams.